Python 3 Grundlagen 2 Tage
Als Inhouse-Seminar, als Onlineschulung oder im Bootcamp.
Auf Deutsch oder Englisch.
Ziele der Schulung Python 3 Grundlagen
Nach diesem Seminar werden die Teilnehmer die Fähigkeit haben, modernen Python 3-Code zu schreiben. Die Inhalte sind an Teilnehmer mit Programmiererfahrung ausgerichtet. Bitte beachten sie die Voraussetzungen für diese Schulung.
Die Inhalte werden im Workshop-Format vermittelt – mindestens 50% der Zeit wird für praktischen Übungen und Live-Coding genutzt.
Inhalte der Schulung
Die Inhalte der Schulung können auf Ihre Bedürfnisse hin angepasst werden.
Grundlagen
Installation und “Hello World”
Zen of Python: Die Philosophie hinter der Sprache Python
Ausführung von Python: python, ipython, jupyter-Notebooks,
IDEs
Datentypen und Typumwandlungen
Einfache Ein- und Ausgabe
Kontrollstrukturen, Iteration und Blockbildung
Funktionen mit Python
Syntax, Definition und Aufruf von Funktionen
Parameter und ihre Varianten, Defaults
Grundlagen des funktionalen Programmierens
lambda-Ausdrücke
Collections
Sequenzen in Python: Listen, Tupel und Sets
Sequenz-Operationen und Slicing
Dictionaries
Unpacking von Collections
Comprehensions, Iteratoren und Generatoren´
Zusammenhang mit Funktionsparametern
map, filter und das Modul itertools
Objektorientierung in Python
Syntax von Klassen und Methoden, statische und Objekt-Methoden
Magic methods, Operatorüberladung, Properties
Vererbung in Python
Objektorientierung in Python
Import und Implementierung von Modulen
Packages und __init__.py
Exceptions, Dateizugriff und Pickling, Nutzung von Ressourcen
Von Python 2 zu Python 3
Überblick der wichtigsten Module (os, sys, math,…)
Voraussetzungen für die Teinahme
Teilnehmer sollten bereits Kenntnisse in einer anderen Programmiersprache haben und grundlegende Kenntnisse mit der Nutzung einer shell haben – dieses Seminar ersetzt keine Einführung in die Grundlagen der Programmierung.

Unverbindliche Anfrage
Python 3 Grundlagen
Wichtige Information
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen (iSv § 14 BGB). Verbraucher (§ 13 BGB) sind vom Vertragsschluss ausgeschlossen. Mit Absendung der Anfrage bestätigt der Anfragende, dass er nicht als Verbraucher, sondern in gewerblicher Tätigkeit handelt.§ 312i Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 und S. 2 BGB (Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr) finden keine Anwendung.